Juhu!!! Ich danke dir/euch vielmals. Habe es gestern bei meinem E92 auch gemacht.
Gesamtaufwand ca 30min. oder weniger.
Kinderleicht eigentlich. Funzt wieder alles einwandfrei!!
Vielen Dank an alle! Nur zu empfehlen 😉
Juhu!!! Ich danke dir/euch vielmals. Habe es gestern bei meinem E92 auch gemacht.
Gesamtaufwand ca 30min. oder weniger.
Kinderleicht eigentlich. Funzt wieder alles einwandfrei!!
Vielen Dank an alle! Nur zu empfehlen 😉
@Admir
glaub mir, selbst einer der nicht löten kann, würde das hinkriegen.
Einfach nur die 4 Lötstellen erhitzen für ca 4 Sekunden, bis du eben siehst dass es leicht flüssig wird und das wars dann auch schon.
Schafft jeder 😉
Vielen Dank für die hervorragende Anleitung, mit deren Hilfe ich als völliger Laie Aus- und Einbau und Reparatur auf Anhieb und in wenigen Minuten erfolgreich erledigt habe.
Ich habe die silberne Kunststoffabdeckung, in der das I-Drive eingebaut ist, beherzt nur mit den Händen hoch- und abgezogen. Dazu habe ich in die Öffnung gegriffen, auf der sonst der Schalthebelbalg sitzt. Das geht auch und man riskiert keine Kratzer durch Schraubendreher/Kunststoffkeile. Es ist noch einfacher. Aber bitte nicht reißen, sondern gefühlvoll und zugelich kräftig ziehen.
Einfach die 4 Lötstellen gelötet, und funktioniert wieder.
Nochmals vielen Dank!
Habe auch das Problem, dass der iDrive-Knopf nicht mehr bestätigt, geht nur noch in seitliche Richtungen. Gibt es vielleicht jemand im Raum Stuttgart, der mir das reparieren könnte!? Ist allerdings schon ein älteres Modell, 2004.
Bau das gerät aus, druck dir das bild aus wo genau gezeigt wird welche stellen gelötet werden sollen und geh zu einem elektrogeschäft. Frag den ob er das für dich nachlöten kann. Für paar euros machen die das. Lg
Danke für den Tipp! Gilt das eigentlich auch für den 1er BMW??
Der Riss in der gebrochenen Lötstelle war kaum zu sehen. Kurz erhitzt und ein wenig Lötzinn dazu, fertig! Vielen Dank!
Servus Christoph,
vielen vielen Dank für deine Anleitung.
Hatte gestern abend auf dem Heimweg das beschriebene Problem, dass die Betätigung in der Mitte nicht mehr funktioniert hat. Heute gings komischerweise wieder, nachdem mir aber beim Fahren aufgefallen ist dass der Knopf sich „selbst betätigt“, habe ich gerade deine Anleitung befolgt.
Ausbau 10 min
Löten 10 min (jedoch bei zwei der vier Lötpunkte extrem eng), kurz erhitzt und minimal Lötzinn dazu
Einbau 10 min.
Endergebnis: Funktioniert wieder ohne Probleme
Bmw wollte gestern im Telefonat knapp 450 € (Controller = 240€, Einbau 1 AW = 150 €, Neu codieren 50-60€)..
Danke dass du mir dabei geholfen hast 450 € zu sparen
Viele Grüsse
Steffen
Kein Ding. Paypal Adresse steht oben
Ich möchte mich hier auch mal recht herzlich bedanken!
Hatte ebenfalls das Problem dass die „Bestätigung“ nicht mehr angenommen wurde.
Als elektrischer Legastheniker und minimaler schraubererfahrung hab ich es doch in knapp 20 Minuten geschafft. Hab die Abdeckung mit nem leichten Ruck abgezogen. Ging wunderbar.
Zum löten empfehlt sich aber tatsächlich ne sehr feine Spitze.
Jetzt funktioniert es endlich wieder.
Hi Leute, ich habe das selbe Problem mit dem iDrive Knopf und möchte das nicht falsch machen. Kann jemand von euch, der schon mal durchgemacht hat, mir mal helfen? Ich komme aus Berlin Lichtenberg Ich werde auch nicht nur danke sagen, sondern auch bezahlen, Wenn jemand mir helfen kann
Wenn du es schaffst ihn auszubauen kannst du ihn mir zuschicken, da ich aus Köln komme 😉
Vielen Dank!
Dauert keine halbe Stunde, bei mir waren die gleichen Stellen wie hier rot markiert gebrochen. Funktioniert jetzt wieder einwandfrei. BMW wollte 400,- Euro für den Austausch des iDrive, ohne draufzugucken. Gerade bei so bekannten Problemen irgendwie schade?
Statt Schraubendreher wie in dem Video würde ich allerdings Plastikspachtel nutzen. Da ist das Risiko etwas zu beschädigen deutlich geringer.
Danke, Danke, Danke. Du hast mir mit diesem Tutorial „das Leben gerettet“.
Ich muss dazu sagen, dass ich einen 120d mit Schaltgetriebe habe. Ausbau funktionierte einfach und unkompliziert. (das sage ich, als Mädel)
Kurz einmal die angezeigten Punkte gelötet und wieder eingebaut – funktioniert einwandfrei.
Insgesamt hat es nur 20 Minuten gedauert und ich habe viel Geld gespart. Dankeschön
Super Anleitung, welche Schraubenzieher brauch ich um den Controller
auf zu schrauben? Kreuz oder doch Torx (wenn Torx welche Größe)?
Guten Tag! Trotz der sehr anschaulichen und eigentlich nachvollziehbaren Anleitung zur Reparatur traue ich mir das nicht zu. Habe Angst, dass doch etwas kaputtgeht bzw. zerkratzt, Kann mir in Berlin evtl. jemand vor Ort helfen? Dann wäre ich wieder ein glücklicher Mensch! Schon mal DANKE vorab.
Moin Leute! Ich hab schon zweimal nach gelötet, aber es will einfach nicht funktionieren . Beim zweiten Mal ist schon das mini helbraune „Baustein“, wenn ihr versteht was ich meine, abgegeben und im Teppich verschwunden… aber alles anderen funktioniert immer noch. Nur das Bestätigen geht weiterhin nicht. Wat soll ich noch machen?? Hat jemand eine Idee. Kann jemand mir ein gebrauchtes verkaufen / weiterempfehlen? Ich weiß einfach nicht weiter…
Hallo Arti,
schreib mir eine PN. Ich kann dir helfen.
LG
Alex
Email: bumbasa.germany(at)mail.ru
ja, auch ich habe nach langer Zeit mit diesem Problem gekämpft, bei mir tut das Drücken mal und mal nicht, wenn es nicht tut dann hilft ein starkes Hauen, bzw mehrere, dann tut es auch. Deswegen komme ich auch lange damit klar (über ein Jahr!) Aber jetzt wollte ich es wissen, es sollte nur ein Wackelkontakt sein! Dann habe ich mir ein Reparaturbuch von BMW für 24 Euro gekauft, um zu wissen, wie man die Mittelkonsole ausbaut. Das hätte ich gespart, wenn ich dieses Video und Anleitung vorher gelesen hätte. Ich habe gehofft, dass das Kabel lose sitzt, wie bei meinem alten BMW, wo alles noch mit dem Radio irgendwie verkabelt war. Aber das Rüttel bei dem Kabel hilft nicht, und an den Controller habe ich mich nicht getraut. Ich wollte heute nach einem Ersazt-Controller suchen, denn austauschen könnte ich ja. Und bei ebay gab es einen für 54 Euro! Aber dann stosse ich auf diese Anleitung, sehr klar und einfach, da habe ich sofort wieder meine Mittelkonsole ausgebaut, dann den Controller und dann habe ich diese Lötstelle angeguckt: Es ist keine kalte Lötstelle, sondern mit der Mikroskop-lupe habe ich feine Risse entdeckt! Dann muss ich noch aus einem dicken Kupferdraht eine feine spitze Lötkolben-spitze bauen. Das hat die meiste Zeit gekostet. Und dann es funktioniert! Danke an den Autor und an alle, die ihre positiven Erfahrungen kommentiert haben, das macht Mut!